I. Curriculum vitae
1939 geb. Stettin/Pommern. 1945 Flucht / Vertreibung nach
Lübeck.
1959 frühe Kontakte mit den "Jungen Europäischen
Föderalisten" (JEF).
Abitur am Johanneum zu Lübeck.[Hier klicken]
1959-1965 Studium der Romanistik, Anglistik, Philosophie an
den
Universitäten Hamburg (bei Hans Blumenberg,
Michel Foucoult,
Jean-Marie Zemb),
Montpellier (bei Pierre
Jourda), CAU Kiel (bei Harald Weinrich). Promotion zum Dr. phil. 1965.
1967-1970 DAAD-Lektor für Deutsche Sprache und Kultur an der
Universidade clássica, Departamento de Germânicas, Lissabon, Portugal.
1970-1974 Assistent bei Prof. Dr. Christoph
Schwarze am Romanischen Seminar der Universität Kiel;
1974-1982: Amnesty international, Pressereferent der Kieler
AI-Gruppen.
1974-1993 Professor für Französische Linguistik und ihre
Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Kiel. Habilitation in
Romanischer Philologie an der CAU Kiel. Habilitationsschrift "Aspekte
einer Dialogtheorie von
Frage-Antwort-Sequenzen (anhand von Beispielen des Deutschen,
Französischen und Portugiesischen", Privatdozent für Romanische
Philologie am Romanischen
Seminar der CAU.
1993-2004 Gründungsprofessur für Romanische
Sprachwissenschaft (Lehrstuhl) an der Universität Rostock.
II. Mitgliedschaften
- Institut des Textes Et Manuscrits
(I.T.E.M.) / Centre National de Recherche Scientifique (C.N.R.S.), Paris.
Arbeitsprojekt: Edition der "Cahiers 1884 - 1914" von Paul Valéry, seit 1987,
abgeschlossen 2015, 13 Bände, Gallimard Paris.
Gegenwärtig: Thematische Cahiers von Paul Válery.
- Academia das Ciências de Lisboa (ACL),
korrespondierendes Mitglied (seit April 2016).
- Deutscher Romanistenverband (DRV).
- Deutscher Lusitanistenverband (DLV).
- Franko-Romanistenverband (FRV).
III. Gast an Universitäten in der Romania
1979 Sorbonne (Paris); 1983 Porto, Coimbra, Lisbonne (Portugal);
1995 Collège de France (Paris); «Quatre leçons: Rétrospective
sur Paul Valéry».
1999 São Paulo (Brasilien); 2001, 2003, 2005 Braga
(Portugal).
IV. Preis
"Paul-Celan-Preis" des Deutschen Literaturfonds für das
Übersetzerteam der Cahiers/Hefte von Paul Valéry 1990.
V. Weitere Informationen
In Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender; in WHO'S WHO
IN THE WORLD 1996, Marquis, New Providence, USA; in LINGUISTEN
HANDBUCH, hrsg. von W. Kürschner, 2 Bde., Tübingen, Narr Verlag
1994; - in ÄSTHETIK DER TEXTE, VARIETÄT VON SPRACHE.Festschrift
für Jürgen Schmidt-Radefeldt., hrsg. von Cornelia Klettke
& Antonio Franco & Gunther Hammermüller, G. Narr Verlag,
Tübingen 2000, in R. Nicolaysen, "Foucault in Hamburg", in Zeitschrift
des Vereins für Hamburgische Geschichte 102 (2016) 71-112.
VI. Lehr- und Forschungsbereiche in der Romanistik
Sprachwissenschaft: kontrastive Linguistik Deutsch / Portugiesisch,
Textlinguistik, Diskursanalyse, Semiotik des Französischen, Spanischen,
Portugiesischen (Synchronie, Pragmalinguistik); Anglizismen in
romanischen Sprachen; Regional- und Minderheitensprachen,
Epistemologische, philologische und poeetische Studien zum Werk Paul
Valérys.
VII. Links
http://www.item.ens.fr/index.php?id=13898
http://wiki.cibera.de/index.php/Schmidt-Radefeldt,_Prof._Dr._J%C3%BCrgen
http://cpr.uni-rostock.de/nav?path=~searchdocdetails-indexcpr&id=cpr_person_00000647&offset=1788